Was bedeutet gute Schlafqualität?
Guter Schlaf ist individuell. Viele profitieren von einer Abendroutine: gedimmtes Licht, Bildschirmpause, leichte Bewegung – und für einige ein milder Kräutertee vor dem Zubettgehen. Dieser Beitrag gibt praktische Hinweise, ersetzt aber keine ärztliche Beratung.
Schlafkräuter im Überblick
- Baldrian (Wurzel) – klassisch am Abend genutzt.
- Melisse (Blätter) – zitronig, mild.
- Passionsblume (Kraut) – sanfte Begleitung in Mischungen.
- Lavendel (Blüten) – aromatisch-blumig, beliebt in Duft & Tee.
- Hopfen (Zapfen) – traditionell, fein-herb.

Baldrian – Wurzelklassiker
Valeriana officinalis ist bekannt für die Nutzung am Abend. Getrocknete Wurzeln werden als Tee oder in Mischungen verwendet.
Profil
- Geschmack: erdig-wurzelig.
- Praxis: kurzzeitig am Abend, oft kombiniert (z. B. mit Melisse/Passionsblume).
Melisse – zitronig-mild
Melissa officinalis schmeckt angenehm zitronig. In Abendtees beliebt – solo oder als Teil einer Mischung.
Profil
- Geschmack: zitronig, mild.
- Praxis: als Genuss-Tee in der späten Tageshälfte.
Passionsblume – sanfte Begleitung
Passiflora incarnata wird traditionell am Abend in Mischungen genutzt.
Profil
- Geschmack: mild-krautig.
- Praxis: in Kombinationen mit Baldrian/Melisse.
Lavendel – aromatisch
Lavandula angustifolia ist durch sein Blütenaroma beliebt – als Tee, Kissen oder in der Duftlampe.
Profil
- Geschmack: aromatisch-blumig, fein-herb.
- Tipp: Kleine Mengen für runden Geschmack nutzen.
Hopfen – traditionell
Humulus lupulus ist klassisch in Abendmischungen. Fein-herb im Geschmack.
Profil
- Geschmack: fein-herb.
- Praxis: gemischt mit Baldrian/Passionsblume.
Zubereitung: zwei Rezepte
1) Einfacher Abendtee
Zutaten: 1 TL Melisse + 1 TL Lavendelblüten, 250 ml heißes Wasser.
Zubereitung: Aufgießen, 6–8 Minuten ziehen lassen, abseihen. Etwa 30–60 Minuten vor dem Schlafen trinken. Genussrezept.
2) Klassische Schlaftee-Mischung
Zutaten: ½ TL Baldrianwurzel + 1 TL Passionsblumenkraut + 1 TL Melisse, 250 ml heißes Wasser.
Zubereitung: 8–10 Minuten ziehen lassen, abseihen. Nach Bedarf mit Honig abrunden.
Hinweis: Genussrezepte, keine Therapieempfehlung. Verträglichkeit individuell prüfen; abends klein beginnen.
Sicherheit & Wechselwirkungen
- Tagesmüdigkeit: Nach abendlichem Genuss keine Maschinen bedienen/Auto fahren.
- Arzneimittel: Vorsicht bei sedierenden Präparaten; Kombinationen ärztlich abklären.
- Schwangerschaft/Stillzeit: Nutzung nur nach ärztlicher Rücksprache.
- Allergien: Empfindlichkeiten gegenüber Lippenblütlern (Melisse, Lavendel) beachten.
- Beschwerden: Bei hartnäckigen Schlafstörungen medizinischen Rat einholen.
Qualität & Einkauf
- Qualität: Sortenrein, sauber getrocknet, aromatisch; geprüfte Herkunft.
- Lagerung: Trocken, dunkel, kühl; luftdicht verschließen, innerhalb weniger Monate verbrauchen.
-
Jetzt stöbern: Abendtees & Kräutermischungen im Shop entdecken.Alle Tees

FAQ
Wann trinke ich Schlaftee am besten?
30–60 Minuten vor dem Schlafen. Leichte Abendrituale (Licht, Ruhe, Lüften) unterstützen zusätzlich.
Darf ich täglich Kräutertee trinken?
Für viele ist eine kurzzeitige Anwendung üblich. Bei längerer Nutzung Pausen einplanen und medizinisch abklären.
Welche Mischung ist beliebt?
Baldrian + Melisse + Passionsblume als Basis; Lavendel für Aroma, Hopfen nach Vorliebe.
Wichtiger Hinweis
Dieser Text bietet allgemeine Informationen zu Kräutern am Abend. Er ersetzt keine Diagnose, Therapie oder persönliche Beratung. Bei gesundheitlichen Fragen wenden Sie sich an Ärztinnen/Ärzte oder Apotheker:innen.